Die Wahl des richtigen Notebooks hängt von verschiedenen Anforderungen ab, die je nach Benutzer unterschiedlich bewertet werden. Im Folgenden werden die wichtigsten Kriterien erläutert, um die Entscheidung zu erleichtern.

Leistung

Die Leistung eines Notebooks wird maßgeblich durch den Prozessor (CPU), den Arbeitsspeicher (RAM) und die Festplatte bestimmt.

  • Prozessor (CPU): Für eine moderne und leistungsstarke Nutzung sollte ein aktueller Prozessor wie der Intel Core i5/i7/i9 oder AMD Ryzen 5/7/9 gewählt werden. Jedoch geht eine schnelle CPU immer zu Lasten der Akkulaufzeit. Und eine Intel i3 ist nicht langsam. Von Smartphone CPUs wie dem MediaTek 8-Core MT8183C sollte man Abstand nehmen. Siehe CPU Vergleich
  • Arbeitsspeicher (RAM): Mindestens 8 GB RAM sind notwendig, 16 GB oder mehr sind für anspruchsvolle Anwendungen und Multitasking empfehlenswert.
  • Festplatte (Speicherplatz): Eine schnelle SSD mit mindestens 256 GB ist Standard. Für größere Datenmengen sind 512 GB oder 1 TB zu empfehlen.

Mobilität

Das Gewicht und die Größe des Notebooks beeinflussen seine Mobilität.

  • Gewicht: Für eine gute Mobilität sollte das Notebook weniger als 1,5 kg wiegen. Muss man das Notebook nur aus dem Auto zum Arbeitsplatz tragen ist das Gewicht natürlich eher unwichtig.
  • Größe: Bildschirmgrößen zwischen 13 und 15 Zoll bieten eine gute Balance zwischen Portabilität und Arbeitsfläche. Für spezielle Anwendungen können auch 17 Zoll in Betracht gezogen werden.

Bildschirm

Ein guter Bildschirm ist essenziell für die Arbeit und den Genuss von Medien.

  • Größe und Auflösung: Mindestens Full HD (1920×1080), besser QHD (2560×1440) oder 4K (3840×2160) für eine schärfere Darstellung.
  • Helligkeit: Für den Außeneinsatz ist eine hohe Helligkeit wichtig, um auch bei Sonnenlicht gut arbeiten zu können.
  • Technologie: Ein IPS- oder OLED-Panel bietet bessere Farbgenauigkeit und Blickwinkelstabilität.

Akkulaufzeit

Die Akkulaufzeit variiert je nach Nutzung und Hardware. Nicht immer hat man einen permanenten Stromanschluss. Vor allem auf Reisen im Zug sind nicht immer Steckdosen verfügbar. Auch wenn man gerne im Cafe sitzt ist es ärgerlich wenn der Akku plötzlich aufgibt. Es ist unbedingt zu beachten dass die Herstellerangaben auch heutzutage nur einen Wert unter Idealbedingungen angeben. Ein realisticher Wert ist die Hälfte.

  • Dauer: Mindestens 8 Stunden Akkulaufzeit sind ideal, um einen Arbeitstag ohne Nachladen zu überstehen.
  • Einflussfaktoren: Leistungsstarke CPUs und helle Bildschirme reduzieren die Akkulaufzeit.

Qualität

Das Material des Gehäuses und die Qualität der Komponenten spielen eine große Rolle für die Langlebigkeit des Notebooks.

  • Materialien: Hochwertige Materialien wie Aluminium oder Magnesium sorgen für Robustheit und ein angenehmes Gefühl.
  • Verarbeitung: Eine solide Bauqualität ist entscheidend für die tägliche Nutzung. Auch die Zugänglichkeit der Anschlüsse ist nicht unerheblich.

Ausstattung

Die Ausstattung moderner Notebooks ist weitgehend standardisiert, jedoch dennoch oft reduziert. So haben die Huaweii keine LAN Kabel und verlasen sich auf Wifi.

  • Anschlüsse:LAN; USB-C/Thunderbolt, mehrere USB-A, HDMI oder DisplayPort, Kopfhörer-/Mikrofon-Kombibuchse, Wi-Fi 6 und Bluetooth 5.0 oder höher.
  • Extras: Sicherheitsfeatures wie Fingerabdruckscanner, Gesichtserkennung und TPM sind wichtig.

Preis

Der Preis eines Notebooks variiert je nach Qualität und Leistung. Es gibt verschiedene Kategorien, die je nach Bedarf und Budget in Betracht gezogen werden können:

  • Budget-Notebooks: Diese Geräte sind für grundlegende Aufgaben wie Webbrowsing, Office-Anwendungen und Videostreaming konzipiert. Sie bieten eine solide Leistung zu einem erschwinglichen Preis. Typische Spezifikationen umfassen:
    • Prozessoren wie Intel Core i3 oder AMD Ryzen 3.
    • 4-8 GB RAM.
    • 128-256 GB SSD.
    • Bildschirmgrößen um die 14 Zoll mit Full HD-Auflösung.

    Diese Notebooks eignen sich hervorragend für Schüler, Studenten und Gelegenheitsnutzer. Ein solides Windows-Notebook gibt es bei NBB schon für unter 400 Euro. Chromebooks sind noch günstiger haben aber auch Nachteile.

  • Rugged Notebooks: Speziell für den Einsatz in rauen Umgebungen konzipiert, sind diese Notebooks besonders robust und widerstandsfähig gegen Stöße, Staub und Feuchtigkeit. Sie sind ideal für den Outdoor-Einsatz, Bau- und Industrieanwendungen. Typische Merkmale umfassen:
    • Robustes Gehäuse mit MIL-STD-810G Zertifizierung.
    • Wasserdichte und staubdichte Eigenschaften (IP65 oder höher).
    • Erhöhte Stoßfestigkeit und verstärkte Ecken.
    • Längere Akkulaufzeit und austauschbare Akkus.

    Diese Geräte sind oft teurer, bieten aber die notwendige Haltbarkeit für extreme Bedingungen.

  • Workstation-Notebooks: Diese High-End-Geräte sind für professionelle Anwendungen wie Videobearbeitung, 3D-Modellierung und wissenschaftliche Berechnungen gedacht. Sie bieten die höchste Leistung und beste Ausstattung. Typische Spezifikationen umfassen:
    • Leistungsstarke Prozessoren wie Intel Core i7/i9 oder AMD Ryzen 7/9.
    • Dedizierte Grafikkarten wie NVIDIA Quadro oder AMD Radeon Pro.
    • 16-64 GB RAM.
    • SSDs mit 1 TB oder mehr.
    • Hochauflösende Bildschirme (QHD oder 4K) und umfangreiche Anschlussmöglichkeiten.

    Diese Notebooks sind ideal für Profis, die maximale Leistung und Zuverlässigkeit benötigen, allerdings sind sie auch die teuersten Modelle. Aber wie immer gilt, einfach mal die Angebote zu vergleichen. So gibt es eine mobile Workstation mit Studentenrabatt schon ab 1100 Euro. Mit einer i7 CPU, 16 GB Ram und 512 GB SSD ist das gar nicht schlecht.

Fazit

Die Wahl des richtigen Notebooks hängt von den individuellen Bedürfnissen und dem geplanten Einsatz ab. Für alltägliche Aufgaben und Mobilität bieten sich leichte und kompakte Modelle mit guter Akkulaufzeit an. Für anspruchsvolle Anwendungen sind leistungsstarke Workstations mit hochwertigen Bildschirmen und robusten Gehäusen die beste Wahl. Budget-Notebooks sind eine gute Option für kostenbewusste Käufer, während Rugged Notebooks ideal für den Einsatz in rauen Umgebungen sind.

Wer etwas sparen möchte und gleichzeitig einen Beitrag zum Umweltschutz leisten möchte sollte sich aufbereitete Notebooks ansehen. Diese sind gereinigt und komplett auf Herz und Nieren geprüft – eine Alternative.