Einem Handy oder Smartphone kann jede Menge passieren. Das Gerät kann herunterfallen, ins Wasser fallen, in der Tasche oder Hosentasche beschädigt werden und vieles weitere mehr. Die Schäden sind nicht selten sehr hoch, die Bedienung kann durch ein defektes Display unmöglich geworden sein. Dann ist es natürlich zu spät Daten zu sichern, und man muss über eine Reparatur nachdenken, wenn man an die Daten will. Und es gibt einige Schäden die am Handy entstehen können.
Was am häufigsten kaputtgeht
Neben Raub und Diebstahl sind es Dinge wie Displaybruch oder Wasserschäden, die am häufigsten für Ausfälle an Smartphones sorgen. Nicht selten sind dabei wichtige Daten futsch, beispielsweise dann, wenn das Gerät nicht mehr repariert werden kann und es sich um im internen Speicher abgelegte Daten handelt. Rechts sehen Sie eine kleine Übersicht der Handyschäden, was am häufigsten kaputtgeht und wie hoch die durchschnittlichen Reparaturkosten für die jeweiligen Schäden sind:
- Zu den Spitzenreitern gehört der Displaybruch, zumindest, was die Häufigkeit der Schadensmeldungen angeht. Mit mehr als der Hälfte der möglichen Schäden liegt der Displaybruch an der absoluten Spitze. Die Reparaturkosten unterscheiden sich je nach Telefonmodell erheblich. Die durchschnittlichen Kosten dafür liegen bei knapp 340 Euro.
- Andere Schäden entstehen durch mechanische Beeinträchtigungen der Geräte wie etwa einen Sturz, wenn etwas auf das Gerät drauf fällt oder andere Beeinträchtigungen wie etwa das Draufsetzen aufs Handy (wenn das Gerät sich in der Hosentasche befindet) oder ähnliches. Ebenso unterschiedlich wie die möglichen Schäden sind auch die Kosten, die bei solchen Schäden entstehen können. Im Durchschnitt liegen sie bei knapp 330 Euro pro Gerät bei einer Häufigkeit von etwa einem Drittel der entstandenen Schäden an Smartphones.
- Flüssigkeitsschäden sind ebenfalls sehr häufig anzutreffen, wenn auch nicht ganz so oft wie die eben genannten Schäden. Mit einer Häufigkeit von weniger als 10 % sorgen Sie dennoch für hohe Reparaturkosten oder gar für einen Totalschaden. Die im Durchschnitt entstehenden Kosten von etwas mehr als 400 Euro werden hauptsächlich durch teure Geräte wie etwa die iPhones von Apple in die Höhe getrieben, ebenso aber auch von besonders teuren Geräten der Hersteller Samsung oder Sony.
- Nicht vergessen werden sollten die Schäden, welche durch Raub und Diebstahl oder durch andere Personen entstehen, beispielsweise dann, wenn kleine Kinder die am Tischrand liegenden Geräte aus Versehen vom Tisch herunter stoßen. Die hierbei entstehenden Folgekosten können sehr hoch ausfallen, da es nicht selten Totalschäden sind.