2025 ist das Jahr um allerspätestens auf Windows 11 umzusteigen, insbesondere da der Support für Windows 10 und die damit verbundenen Sicherheitsupdates ab dem 14. Oktober 2025 enden. Ohne diese Updates wird Ihr System anfällig für Cyberangriffe und Malware. Windows 11 hingegen gewährleistet langfristige Unterstützung und regelmäßige Sicherheitsupdates, wodurch Sie optimal geschützt sind. Zusätzlich legt Windows 11 großen Wert auf modernste Sicherheitsstandards. Funktionen wie TPM 2.0 und Secure Boot sorgen für hardwarebasierte Sicherheit, während das Zero-Trust-Prinzip darauf abzielt, Bedrohungen frühzeitig abzuwehren.

Neben der Sicherheit überzeugt Windows 11 mit einer modernisierten Benutzeroberfläche, die durch ein zentrales Startmenü, abgerundete Ecken und ein elegantes Design ein angenehmes und intuitives Nutzungserlebnis bietet. Darüber hinaus ist Windows 11 speziell auf neue Hardware optimiert, wodurch Sie von verbesserter Leistung, längeren Akkulaufzeiten und schnelleren Startzeiten profitieren. Selbst Updates laufen im Hintergrund effizienter und unauffälliger. Doch wie sieht es nun mit dem Office aus?

Große Auswahl an Microsoft Office

Bei der Wahl der passenden Office-Version gibt es einiges zu beachten, insbesondere wenn es um Preis-Leistungs-Verhältnis, Kompatibilität und zukünftige Sicherheit geht. Es gibt gefühlt hunderte von Microsoft Office Versionen. Man kann sie nach Alter und Funktionsumfang unterscheiden. Ältere Office-Versionen wie Office 2019 sind zwar noch gut nutzbar und bieten die wichtigsten Funktionen, jedoch sollte man bedenken, dass auch hier der Support und damit die Sicherheitsupdates bald auslaufen, was ein gewisses Risiko darstellt. Für viele Anwender stellt Office 2019 Professional Plus eine sinnvolle Wahl dar, da es alle wesentlichen Programme wie Word, Excel, PowerPoint und Access zu einem fairen Preis von etwa 70 € beinhaltet. Dies ist insbesondere dann ideal, wenn man keine Cloud-Anbindung benötigt und auf klassische Lizenzmodelle setzt.

Wer jedoch auf Access verzichten kann, könnte theoretisch auf Office 2019 Standard zurückgreifen, das jedoch mit rund 105 € oft teurer ist als die Professional Plus-Variante. Dadurch ist Office 2019 Professional trotz des umfassenderen Umfangs die günstigere und bessere Wahl. Für Nutzer, die auf langfristige Sicherheitsupdates und Kompatibilität Wert legen, wird allerdings ein Umstieg auf neuere Versionen notwendig sein.

Microsoft Office 2021 Home and Business bietet eine zukunftssichere Alternative, allerdings zu einem stolzen Preis von rund 180 €, Home & Student nur 99€. Wer bereit ist, etwas mehr zu investieren, erhält hier ein modernes Produkt mit langfristiger Unterstützung. Für viele bleibt jedoch die Frage, ob sich der Aufpreis lohnt, insbesondere wenn man die Vorteile der neuesten Features nicht vollständig ausschöpfen kann. Letztlich hängt die Entscheidung stark von den individuellen Bedürfnissen, dem Budget und den Sicherheitsanforderungen ab. Wichtiger ist es ein aktuelles Betriebssystem zu haben.

Office 2019 ist halbwegs uptodate

Auch wenn es Ende des Jahres keine Updates mehr gibt ist Office 2019 Stand heute noch auf dem neuesten Stand. Warum sollte man eine 15 Jahre alte Software kaufen, wenn 2019 nur 20 Euro mehr kostet?

Grundlegende Systemanforderungen

Um Microsoft Office auf Windows 11 zu installieren, sind bestimmte Anforderungen nötig. Dazu gehören eine bestimmte Prozessorgeschwindigkeit, RAM und Festplattenspeicher. Diese Anforderungen sind sehr gering und sollten eigentlich keine Hürde bedeuten.

Systemanforderung Mindestanforderung
Prozessor 1 GHz oder schneller
RAM 4 GB oder mehr
Festplattenspeicher 64 GB oder mehr

Microsoft Office Versionen kompatibel mit Windows 11

Wenn Sie zu Windows 11 wechseln, ist es wichtig zu wissen, welche Microsoft Office Versionen passen. Die Kompatibilität ist entscheidend, damit Ihre Produktivitätssoftware gut funktioniert.

Microsoft 365 (Cloud-Version)

Microsoft 365 ist die Cloud-Version von Microsoft Office. Sie bietet viel Flexibilität und Skalierbarkeit. Diese Version funktioniert perfekt mit Windows 11 und hat alle Funktionen, die Sie erwarten.

Office 2021

Office 2021 ist die neueste Desktop-Version von Microsoft Office. Sie ist kompatibel mit Windows 11. Sie bietet alle Funktionen, die Sie von Microsoft Office kennen, wie Word, Excel, PowerPoint und Outlook.

Office 2019

Office 2019 ist eine ältere Version von Microsoft Office. Sie ist auch mit Windows 11 kompatibel. Diese Version hat alle Funktionen, die Sie erwarten, aber es gibt einige Einschränkungen im Vergleich zu neueren Versionen.

Es ist wichtig zu wissen, dass ältere Office-Versionen möglicherweise nicht mehr kompatibel sind. Oder sie bieten nur eingeschränkte Funktionen.

Schritt-für-Schritt Installationsanleitung

  • Laden Sie Office von der Microsoft-Website herunter.
  • Führen Sie die Installationsdatei aus und folgen Sie den Anweisungen.
  • Aktivieren Sie Office, um alles zu nutzen.

Aktivierungsprozess erklärt

Der Aktivierungsprozess von Office ist einfach. Sie brauchen nur den Produktkey, den Sie bei der Installation bekommen.

Bekannte Kompatibilitätsprobleme und Lösungen

Microsoft Office auf Windows 11 zu nutzen, kann Kompatibilitätsprobleme mit sich bringen. Diese Probleme entstehen oft durch inkompatible Office-Versionen oder fehlende Systemanforderungen.

Microsoft bietet verschiedene Lösungen an, um diese Probleme zu beheben. Eine Möglichkeit ist, die neueste Office-Version zu installieren, die speziell für Windows 11 entwickelt wurde. Man kann auch ältere Versionen wie Office 2019 verwenden, die kompatibel sind.

Häufige Kompatibilitätsprobleme und ihre Lösungen sind:

  • Office-Dateien können nicht geöffnet werden: Überprüfen Sie, ob die Dateien in einem kompatiblen Format gespeichert sind und ob die erforderlichen Office-Add-Ins installiert sind.
  • Office-Anwendungen funktionieren nicht korrekt: Überprüfen Sie, ob die neuesten Updates für Office und Windows 11 installiert sind und ob die Systemvoraussetzungen erfüllt sind.

Durch Anwenden dieser Lösungen können Sie Kompatibilitätsprobleme mit Microsoft Office auf Windows 11 vermeiden. So sichern Sie eine reibungslose Arbeitsumgebung.

Automatische Updates konfigurieren

Um automatische Updates zu aktivieren, ändern Sie die Einstellungen in Windows 11. Hier sind die Schritte:

  • Öffnen Sie die Einstellungen in Windows 11
  • Klicken Sie auf „Update und Sicherheit“
  • Wählen Sie „Windows Update“ aus
  • Aktivieren Sie die Option „Automatische Updates“

Alternativen zu Microsoft Office unter Windows 11

Wenn Sie nach Alternativen zu Microsoft Office unter Windows 11 suchen, gibt es viele Möglichkeiten. LibreOffice, OpenOffice und Google Docs sind beliebte Optionen. Sie bieten ähnliche Funktionen wie Microsoft Office, sind aber oft kostenlos oder günstiger.

Manche Alternativen bieten sogar mehr Funktionen. Zum Beispiel können Sie Dokumente online bearbeiten und teilen.  Es gibt auch kostenpflichtige Alternativen wie Apple iWork oder Corel WordPerfect Office. Diese bieten oft mehr Funktionen und sind kompatibel mit Microsoft Office-Dateien.

 

Um die beste Alternative für Sie zu finden, vergleichen Sie die Optionen. Prüfen Sie Funktionen und Preise. Es ist auch gut, Bewertungen und Testberichte zu lesen, um eine gute Entscheidung zu treffen.

Alternative Kosten Kompatibilität mit Windows 11
LibreOffice kostenlos ja
OpenOffice kostenlos ja
Google Docs kostenlos ja

Fazit

Office 2019 und Office 2021 funktionieren auch, aber manchmal müssen Anpassungen gemacht werden. Dennoch ist die Kombination von Microsoft Office und Windows 11 einfach und effizient. Ein Kauf von Office 2016 oder früher drängt sich nicht wirklich auf. Genausowenig nur Word oder Excel zu kaufen.

Zusammengefasst ist der Wechsel zu Windows 11 nicht nur eine notwendige Maßnahme im Hinblick auf die auslaufenden Sicherheitsupdates von Windows 10, sondern auch eine Investition in eine moderne, leistungsfähige und zukunftssichere Arbeits- und Nutzerumgebung. Wenn Ihre Hardware die Voraussetzungen erfüllt, profitieren Sie von höherer Sicherheit, besserer Performance und innovativen Funktionen.

Für den Versand von E-Rechnungen ist Outlook erforderlich, oder man greift gleich zu einer Buchhaltungssoftware wie Sevdesk.